LOllipopist eine Süßigkeit, die von den meisten Menschen geliebt wird. Anfangs steckte ein Bonbon am Stiel. Später wurden viele weitere leckere und lustige Varianten entwickelt. Nicht nur Kinder lieben Lutscher, sondern auch manche kindliche Erwachsene essen sie. Es gibt verschiedene Arten von Lutschern: Gelbonbons, Bonbons, Milchbonbons, Schokoladenbonbons sowie Milch- und Fruchtbonbons. Für manche ist es ein modisches und interessantes Symbol geworden, einen Bonbon am Stiel zu tragen.
Ziel war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Lutschern bei der Linderung postoperativer Schmerzen bei Säuglingen zu untersuchen. In diesem Experiment wurden 42 Säuglinge im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren auf Selbstkontrolle untersucht. Innerhalb von 6 Stunden nach der Rückkehr aus dem Operationssaal bekamen die Säuglinge einen Lutscher zum Lecken und Saugen, wenn sie weinten. Schmerzwert, Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung, Wirkungseintritt und Dauer der Analgesie wurden vor und nach dem Lutschen am Lutscher aufgezeichnet. Ergebnisse: Alle Patienten erhielten mindestens zwei Lutscher-Leck-Interventionen, und die effektive Linderungsrate postoperativer Schmerzen lag bei über 80 %. Die Wirkung setzte 3 Minuten später ein und hielt länger als 1 Stunde an. Nach der Intervention verringerte sich der Schmerzwert der Kinder signifikant, und Herzfrequenz und Blutsauerstoffsättigung blieben stabil und waren besser als vor der Intervention (alle P < 0,01). Fazit: Das Lecken eines Lutschers kann postoperative Schmerzen bei Säuglingen und Kleinkindern schnell, effektiv und sicher lindern. Es ist eine bequeme und preisgünstige Methode zur Analgesie ohne Medikamente.