Es ist interessant festzustellen, dassKaugummiFrüher wurde Kaugummi aus Chicle, dem Saft des Sapodillabaums, hergestellt, dem Aromen zugesetzt wurden, um den Geschmack zu verbessern. Diese Substanz lässt sich leicht formen und wird durch die Wärme der Lippen weich. Nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckten Chemiker jedoch, wie man künstliche Kaugummibasen herstellen kann, um Chicle zu ersetzen. Dabei verwendeten sie leichter verfügbare, aromatisierte und zuckerhaltige synthetische Polymere, Kautschuke und Wachse.
Daher fragen Sie sich vielleicht: „Ist Kaugummi aus Plastik?“ Generell lautet die Antwort: Ja, sofern der Kaugummi nicht rein natürlich und aus Pflanzen hergestellt ist. Sie sind mit dieser Frage nicht allein: Erstaunliche 80 % der 2000 Befragten einer regionalen Umfrage gaben an, es nicht zu wissen.
Woraus genau besteht Kaugummi?
Kaugummi enthält je nach Marke und Herkunftsland unterschiedliche Substanzen. InteressanterweiseHerstellerHersteller sind nicht verpflichtet, die Inhaltsstoffe von Kaugummi auf ihren Produkten anzugeben. Daher ist es unmöglich zu wissen, was genau man konsumiert. Vielleicht interessieren Sie sich aber für die Inhaltsstoffe von Kaugummi. – Lesen Sie weiter, um mehr über die Hauptbestandteile zu erfahren.
Die Hauptbestandteile von Kaugummi sind:
• GUMMIBASIS
Die Kaugummibasis ist einer der häufigsten Bestandteile von Kaugummi und besteht aus drei Hauptkomponenten: Harz, Wachs und Elastomer. Kurz gesagt, das Harz ist der primäre Kaubestandteil, während das Wachs den Kaugummi weich macht und die Elastomere für Flexibilität sorgen.
Natürliche und synthetische Inhaltsstoffe können in der Kaugummibasis kombiniert werden. Besonders interessant ist, dass die Kaugummibasis je nach Marke folgende synthetische Substanzen enthalten kann:
• Butadien-Styrol-Kautschuk • Isobutylen-Isopren-Copolymer (Butylkautschuk) • Paraffin (aus dem Fischer-Tropsch-Verfahren) • Erdölwachs
Besorgniserregend ist, dass Polyethylen häufig in Plastiktüten und Kinderspielzeug vorkommt und Polyvinylacetat einer der Bestandteile von PVA-Klebstoff ist. Daher ist es äußerst besorgniserregend, dass wir
• SÜSSSTOFFE
Süßstoffe werden Kaugummi häufig zugesetzt, um einen süßen Geschmack zu erzeugen. Konzentriertere Süßstoffe verlängern die Süßwirkung. Zu den typischen Kaugummibestandteilen gehören unter anderem Zucker, Dextrose, Glukose/Maissirup, Erythrit, Isomalt, Xylit, Maltit, Mannit, Sorbit und Lactit.
• Oberflächenweichmacher
Weichmacher wie Glycerin (oder Pflanzenöl) werden Kaugummi zugesetzt, damit er Feuchtigkeit speichert und gleichzeitig flexibler wird. Diese Inhaltsstoffe tragen dazu bei, dass der Kaugummi im warmen Mund weich wird und so seine charakteristische Konsistenz erhält.
• VERKOSTUNGEN
Kaugummi kann mit natürlichen oder künstlichen Aromen versetzt werden. Die gängigsten Kaugummisorten sind die klassischen Sorten Pfefferminze und Grüne Minze; durch die Zugabe von Lebensmittelsäuren zur Kaugummibasis lassen sich jedoch auch verschiedene leckere Geschmacksrichtungen wie Zitrone oder andere fruchtige Alternativen herstellen.
• BESCHICHTUNG MIT POLYOL
Um die Qualität zu erhalten und die Haltbarkeit zu verlängern, besitzt Kaugummi typischerweise eine harte Außenschicht aus wasserabsorbierendem Polyolpulver. Durch den Speichel und das warme Milieu im Mund wird diese Polyolbeschichtung jedoch schnell abgebaut.
• DENKEN SIE ÜBER ANDERE KAUGUMMI-ALTERNATIVEN NACH
Der Großteil des heute produzierten Kaugummis besteht aus einer Kaumasse, die aus Polymeren, Weichmachern und Harzen zusammengesetzt ist und mit lebensmittelgeeigneten Weichmachern, Konservierungsmitteln, Süßungsmitteln, Farbstoffen und Aromen kombiniert wird.
Mittlerweile gibt es jedoch eine Vielzahl alternativer Kaugummis auf dem Markt, die pflanzlich und für Veganer geeignet sind und somit sowohl für die Umwelt als auch für unseren Magen attraktiver sind.
Die Kaugummis sind von Natur aus pflanzlich, vegan, biologisch abbaubar, zuckerfrei, aspartamfrei, plastikfrei, frei von künstlichen Süßstoffen und Aromen und mit 100 % Xylit gesüßt – für gesunde Zähne.
Veröffentlichungsdatum: 09.12.2022